

Handballtore
Der Kauf eines Handballtors ist eine Investition, die wohlüberlegt sein sollte, insbesondere da es verschiedene Arten von Toren für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt. Ob für den Schul- und Vereinssport, für den Hobbybereich oder für den professionellen Wettkampfeinsatz – die Anforderungen variieren deutlich. mehr Infos
Handballtor: Einsatzbereich und Zielgruppe
Zunächst sollte klar definiert werden, für welchen Zweck das Handballtor angeschafft werden soll. Für den Schulsport oder Freizeitgebrauch sind in der Regel transportable und etwas leichtere Tore ausreichend. Diese lassen sich leicht auf- und abbauen, sind oft klappbar und verfügen über Rollen zum einfachen Verschieben. Im Gegensatz dazu benötigen Vereine oder Sportstätten, die regelmäßig Training und Spiele veranstalten, meist vollverschweißte, stationäre Tore, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und besonders robust sind. Diese Tore werden meist im Boden verankert oder mit einem Bodenrahmen gesichert.
Materialwahl und Verarbeitung
Die von uns angebotenen Handballtore bestehen in der Regel aus Aluminium. Aluminiumtore sind leicht und somit einfach zu handhaben, was besonders im Schul- oder Jugendbereich von Vorteil ist. Gleichzeitig sind sie rostfrei und witterungsbeständig, was sie auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet macht.
Bei der Verarbeitung sollte auf saubere Schweißnähte, stabile Eckverbindungen und eine qualitativ hochwertige Lackierung oder Pulverbeschichtung geachtet werden. Diese sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern schützt das Tor zusätzlich vor Korrosion und Beschädigungen. Bei uns im Shop erhältliche Handballtore werden nach DIN EN 749 gefertigt und somit auch für den Wettkampfeinsatz geeignet und für den Schulsport zugelassen.
Maße und Konstruktion
Das offizielle Maß für ein Handballtor beträgt 3 Meter Breite und 2 Meter Höhe – dies gilt für alle Spiele im Jugend- und Erwachsenenbereich. Für den Nachwuchs- und Freizeitbereich sind jedoch auch kleinere Varianten erhältlich. Wichtig ist außerdem, dass der Torrahmen rechteckig ist und der Abstand zur Rückseite (Tiefe) meist zwischen 80 und 125 Zentimeter beträgt. Tore mit tieferem Bodenrahmen sind in der Regel stabiler und sicherer gegen Umkippen. Die Torrahmenprofile sind meist quadratisch oder rund, wobei quadratische Profile (80 x 80 mm) bei stationären Toren üblich sind, da sie mehr Stabilität bieten.
Netzbefestigung und Zubehör
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines Handballtors ist die Art der Netzbefestigung. Hier gibt es klassische Hakenlösungen, moderne Netzhaken aus Kunststoff sowie sogenannte „Safety-Netzhalter“, die für eine besonders sichere und verletzungsarme Befestigung sorgen. Manche Tore sind bereits mit einer Netzaufhängung ausgestattet, bei anderen muss das Netz separat erworben werden. Es ist außerdem ratsam, auf UV-beständige Netze zu achten, wenn das Tor im Außenbereich eingesetzt werden soll.
Zubehör wie Bodenverankerungen, Kontergewichte oder Sicherheitsnetze kann je nach Einsatzbereich sinnvoll oder sogar verpflichtend sein. Gerade bei mobilen Toren ist es unerlässlich, dass sie gegen Kippen gesichert werden, insbesondere wenn Kinder oder Jugendliche damit spielen.
Indoor vs. Outdoor
Nicht jedes Handballtor ist gleichermaßen für den Innen- und Außenbereich geeignet. Wer das Tor im Freien nutzen möchte, sollte auf witterungsbeständige Materialien und Beschichtungen achten. Aluminium mit spezieller Pulverbeschichtung bietet hier den besten Schutz vor Rost. Zudem sollte das Netz wasser- und UV-beständig sein. Für den Halleneinsatz hingegen kann man in der Regel auf etwas leichtere Varianten zurückgreifen, die nicht permanent Wind und Wetter ausgesetzt sind. Hier steht meist die einfache Handhabung und der Schutz des Hallenbodens im Vordergrund, weshalb Hallentore oft mit bodenschonenden Gummirädern ausgestattet sind.
Fazit
Beim Kauf eines Handballtors sollte man sich im Vorfeld gründlich Gedanken über den geplanten Einsatzbereich machen. Die richtige Wahl hängt stark davon ab, ob das Tor mobil oder stationär sein soll, ob es im Innen- oder Außenbereich verwendet wird, und wie hoch die Anforderungen an Sicherheit und Stabilität sind. Wer diese Faktoren berücksichtigt und auf Qualität bei Material und Verarbeitung achtet, findet ein langlebiges und sicheres Handballtor, das dem jeweiligen Anspruch gerecht wird.