

Tornetze & Netze
Der Kauf eines Tornetzes oder Sportnetzes sollte wohlüberlegt sein, denn die Qualität, Passgenauigkeit und Haltbarkeit spielen eine zentrale Rolle – insbesondere bei regelmäßigem Einsatz im Vereins-, Schul- oder Freizeitsport. Die Auswahl an verschiedenen Netzarten ist groß, und es gibt wichtige Unterschiede je nach Sportart und Torgröße. mehr Infos
Beliebte Kategorien
Tornetze für Fußballtore: Von Großfeldtoren bis Minitoren
Beim Fußball sind die gängigen Torgrößen klar normiert. Die klassischen Großfeldtore im Seniorenbereich haben eine Größe von 7,32 x 2,44 Metern. Für diese Tore benötigen Sie ein Netz mit entsprechender Tiefe, wobei zwischen verschiedenen Netzformen unterschieden wird: Rechteckige Netze mit gleichmäßiger Tiefe, trapezförmige Netze oder auch sogenannte Tiefnetze, die besonders bei Bodenrahmentoren Anwendung finden. Die Materialstärke des Netzfadens liegt bei mindestens 3 mm für den Vereinsgebrauch. Für den intensiven Spielbetrieb sollten Sie sogar auf eine Stärke von 4 bis 5 mm achten.
Jugend- und Kleinfeldtore haben Maße von 5 x 2 Metern oder 3 x 2 Metern. Auch bei diesen Toren sollte das Netz aus UV-beständigem Polypropylen oder Polyethylen bestehen, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Minitore oder Funino-Tore (z. B. 1,80 x 1,20 m) benötigen oft Netze mit besonders feiner Maschenweite, da sie häufig in Hallen oder bei Techniktrainings genutzt werden und der Ball dort nicht so kraftvoll geschossen wird – das erlaubt eine geringere Fadenstärke und somit ein leichteres Netz.
Tornetze für Handballtore: Kompakt und belastbar
Handballtore haben eine Standardgröße von 3 x 2 Metern und werden sowohl indoor als auch outdoor eingesetzt. Die Netze für Handballtore sind in der Regel robuster verarbeitet, da der Handball mit hoher Geschwindigkeit und großer Wucht ins Netz geschossen wird. Die empfohlene Maschenweite liegt hier bei etwa 100 mm, während die Fadenstärke mindestens 4 mm betragen sollte. Auch die Netztiefe ist entscheidend: Sie sollte so ausgelegt sein, dass der Ball nicht zurückprallt, sondern sicher aufgefangen wird.
Volleyballnetze: Höheneinstellung und Spannkraft sind entscheidend
Beim Volleyball sind die Netze besonders hohen Belastungen ausgesetzt, insbesondere im professionellen und schulischen Bereich. Das Standardmaß für ein Volleyballnetz beträgt 9,50 m in der Länge und ca. 1 m in der Höhe, wobei die Netzhöhe für Männer bei 2,43 m und für Frauen bei 2,24 m liegt. Hochwertige Volleyballnetze verfügen über Kevlar- oder Stahlseile zur oberen Abspannung, was für eine dauerhaft gute Spannung sorgt.
Für Beachvolleyball gelten ähnliche Maße, jedoch ist das Material hier besonders wichtig. Das Netz sollte UV- und witterungsbeständig sein, da es dauerhaft der Sonne, Feuchtigkeit und Salzeinwirkung (z. B. am Strand) ausgesetzt ist. Viele Beachvolleyballnetze sind zudem farblich auffälliger gestaltet, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Tennisnetze: Stabilität trifft auf Präzision
Tennisnetze sind in der Breite 12,72 Meter lang und in der Mitte 0,914 Meter hoch. Sie sind meist aus schwarzem Polyethylen gefertigt und mit einer weißen Netzkante eingefasst. Wichtig ist hier vor allem die gleichmäßige Spannung des Netzes – diese wird meist über ein Stahlseil im oberen Bereich hergestellt. Hochwertige Tennisnetze verfügen über eine Doppelreihung im unteren Bereich, da hier die meisten Ballkontakte stattfinden und entsprechend höhere Belastung auftritt.
Fazit: Das richtige Netz für jede Sportart und jedes Niveau
Der Kauf eines Netzes sollte sich stets an der jeweiligen Sportart, Einsatzhäufigkeit, dem Spielniveau und den äußeren Bedingungen orientieren. Während Fußballtornetze vor allem durch Größe und Maschenform variieren, stehen bei Handballnetzen die Stabilität und Energieabsorption im Vordergrund. Volleyball- und Tennisnetze wiederum müssen vor allem in puncto Spannung, Verarbeitungsqualität und Witterungsbeständigkeit überzeugen.
Ein Netz von hoher Qualität spart langfristig Kosten, da es seltener ersetzt werden muss und seltener beschädigt wird. Achten Sie beim Kauf daher auf hochwertige Produkte, die speziell für den jeweiligen Sport entwickelt wurden.